Segelboot gebraucht und neu » kaufen - verkaufen - finanzieren

Segelboote - Die besten im Vergleich

zeige alle

Segelboot kaufen – Ratgeber

Eine eigene Segelyacht oder ein eigenes Segelboot kaufen, diesen Traum möchten sich immer mehr Menschen erfüllen. Selbst hochseetaugliche Gebrauchtboote sind bereits relativ günstig zu erwerben. Doch wie finde ich das Modell, das meinen Vorstellungen entspricht? Unser Ratgeber stellt Ihnen alle Infos bereit.

 Erfolgreich Ihr Segelboot verkaufen - Hier kostenlos mit 8 Fotos inserieren!

  • Segelboote Typen – Welches Boot passt zu mir?

    Im Segelsport gibt es zig Bootsklassen. Für den Freizeitbereich sind diese Klassen, unter deren Namen sich ein Amateur zunächst wenig vorstellen kann, nebensächlich. Daher unterscheiden wir bei BEST-Boats24 Segelboot Typen nach Material und Unterwasserschiff (Lateralplan).

    Wenn Sie einen Katamaran suchen, finden Sie alle Informationen und Angebote unter der Kategorie Mehrrumpfboote.

    Segelboote Typen – Lateralplan

    Der Lateralplan bezeichnet die Seitenansicht des Unterwasserschiffs. Kiel oder Schwert haben die Funktion, die seitliche Abdrift des Segelboots zu verhindern. Jollen besitzen ein aufholbares Schwert, da hier schon das flache Unterwasserschiff für Stabilität sorgt. Kiele wiederum unterstützen nicht nur die Kurs-, sondern auch die Gewichtsstabiltät von Segelyachten. Sie können unterschiedliche Formen haben. Ein Hubkiel bildet die Ausnahme.

    Ein langgestreckter Kiel macht ein Segelboot kursstabil, sorgt allerdings für mehr Reibung und damit eine geringeres Tempo. Umgekehrt ist ein Modell mit einem kleinen Unterwasserschiff schneller, kann jedoch leichter abdriften.

    Bleiballastkiel

    Bei Ballastkielen handelt es sich um schwere, aus Gusseisen oder Blei bestehende Kiele. Sie kommen im hochwertigen Yachtbau zum Einsatz. Denn im Gegensatz zu Graugusskielen hat Blei eine 50% höhere Dichte. So liegt der Gewichtsschwerpunkt tiefer, ohne das sich der Tiefgang vergrößert.

    Doppelkiel

    Ein Doppelkielboot besteht aus zwei flachen Seitenkielen, die jeweils den halben Ballastanteil besitzen. Im Gegensatz zu Booten mit Kimmkiel haben Doppelkielboote keinen Mittelkiel.

    Einziehbarer Kiel / Hubkiel

    Einen Hubkiel oder Liftkiel können Sie bis auf die Ballastbombe am Kielende über einen Schacht einziehen, sodass sich der Tiefgang verringert.

    Flügelkiel

    Der Flügelkiel verbessert die Umströmung des Kiels durch die besondere Form. Die Vorteile sind ein geringerer Tiefgang und eine verbesserte Hydrodynamik bei höherem Tempo. Bei wenig Wind kann der Flügelkiel jedoch eher als Bremse wirken.

    Kielboot

    Ein Kielboot ist ein Segelboot mit einem Ballastkiel in Flossenform, der in der Regel fest montiert ist.

    Kielschwert

    Ein Kielschwert ist ein Kompromiss zwischen Kiel und Schwert. Der flache Ballastkiel kombiniert mit einem aufholbaren Schwert vermindert die Abdrift. Auf diese Weise können Sie ein Segelboot mit Kielschwert auch in flachen Gewässern fahren. Es verfügt zudem über eine bessere Stabilität als ein Jollenkreuzer.

    Kimmkiel

    Ein Kimmkiel besteht aus zwei kurzen plattenförmigen Flossen an beiden Rumpfseiten und einem mittleren Ballastkiel. Auf diese Weise kann das Segelboot auf dem Kimmkiel stehen. In Gewässern mit starkem Tidenhub ist dies mitunter von Vorteil.

    Klassischer Riss

    Eine Segelyacht mit klassischem Riss verfügt über einen S-Spant, das heißt, der Querschnitt des Rumpfes weist eine S-Form auf. Yachten mit S-Spant besitzen immer einen Langkiel.

    Kurzkiel

    Der Kurzkiel nimmt im Gegensatz zum Langkiel nur einen kleinen Teil der Längsachse des Unterwasserschiffes ein, reicht dafür aber weiter in die Tiefe. Segelyachten mit Kurzkiel sind leichter, erreichen höhere Geschwindigkeiten und lassen sich einfach manövrieren. Allerdings ist ein Kurzkiel-Boot weniger richtungsstabil und hat mehr Tiefgang als ein Segelboot mit Langkiel.

    Langkiel – traditionelle/klassische Segelyachten

    Ein Langkiel nimmt einen langen Teil des Unterwasserschiffes ein, reicht allerdings - im Gegensatz zum Kurzkiel - nur geringfügig in die Tiefe. Traditionelle Segelyachten besitzen meistens einen Langkiel. Im modernen Yachtbau finden Langkiele kaum noch Verwendung.

    Schwenkkiel

    Ein Schwenkkiel (auch Kippkiel, Pendelkiel, engl: canting keel genannt) können Sie nach Luv schwenken. Auf diese Weise erhöht sich das aufrichtende Moment der Kielbombe. Durch das verringerte Gewicht und die geringere Krängung erreicht das Segelboot höhere Geschwindigkeiten.

    Schwertboot oder Jolle/Jollenkreuzer

    Ein Schwertboot ist ein ballastloses Boot, das seine Stabilität vor allem aus der Breite seines Rumpfes bezieht. Segeljollen besitzen ein aufhol- und absenkbares Steckschwert oder ein schwenkbares Senkschwert, das den seitlichen Abdrift vermindert.

Top Hersteller

Bavaria Dufour jeanneau Beneteau Hanse Colin Archer Dehler hallberg-rassy solaris

Segelboote Typen – Material

Die meisten neuen Segelboote haben einen Rumpf aus Glasfaser verstärktem Kunststoff (GFK) – ein günstiges und bewährtes Material. Diese Kategorie führen wir daher nicht gesondert auf. Erhöhter Popularität erfreuen sich Aluminiumboote. Viele ältere gebrauchte Segelboote oder Oldtimer besitzen einen Stahlrumpf oder einen Holzrumpf.

Segelboot aus Aluminium

Ein Aluminiumrumpf ist circa 50% leichter als ein Rumpf aus Stahl. Und die Festigkeit von Aluminium ist doppelt so hoch wie von GFK. Weiterhin besteht bei Alu-Rümpfen keine Osmose-Gefahr. Während die Anschaffungskosten etwas höher sind, sparen Sie an Kosten für Benzin, Wartung und Reparaturen.

Holz-Segelboot

Vorteile von Holzbooten sind Langlebigkeit und die Möglichkeit, Reparaturen selbst vorzunehmen. Auch schätzen viele Bootseigner den traditionellen Charakter dieser Wasserfahrzeuge.

Segelboot mit Stahlrumpf

Ein Boot mit Stahlrumpf eignet sich aufgrund des etwas erhöhten Gewichts weniger als Sportboot, zeichnet sich jedoch durch Beständigkeit aus. Es bereitet keine Probleme mit Osmose und ist leicht zu reparieren. Allerdings bedürfen Stahlboote der regelmäßigen Pflege, um Rost vorzubeugen.

Top Händler

Finden Sie den passenden Segelboot Typen

Folgende Fragen helfen Ihnen dabei:

 

Crewgröße und Zusammensetzung und damit Fragen wie Kojenanzahl und Kindersicherheit.

 

Wie erfahren sind Sie und Ihre Mitsegler? Für Anfänger ist auf jeden Fall ein kleineres Modell unter zehn Metern Länge vorzuziehen. Eine Selbstwendefock ermöglicht es bei größeren Modellen, das Segelboot gegebenenfalls auch alleine zu steuern.

 

Törndauer: Wenn Sie planen, längere Törns zu unternehmen, sparen Sie nicht bei der Ausstattung. Nasszelle, Pantry und große Wassertanks sowie viel Stauraum sind wichtig.

 

Besitzen Sie einen Sportbootführerschein? Die meisten größeren Segelyachten sind mit Motor ausgestattet. Ohne Sportbootführerschein dürfen Sie nur ein Segelboot mit bis zu 15 PS fahren.

Einen amtlichen Segelschein (Sportbootführerschein Binnen – Segel) benötigen Sie nur, wenn Sie in Berliner Revieren fahren möchten. Auf dem Bodensee brauchen Sie ab zwölf Quadratmeter Segelfläche das Bodenseeschifffahrtpatent. Außerdem benötigen Sie eine Bodenseezulassung bei Segelbooten mit Motor. Bei Modellen ohne Motor zumindest eine Registrierung.

Wenn Sie ein Segelboot mieten möchten, verlangen Segelschulen zumeist mindestens einen nicht-amtlichen Segelschein.

 

Muss das Segelboot hochseetauglich sein? Einige Boote eignen sich nur für das Segeln auf Binnengewässern oder in Buchten. Das erkennen Sie am besten an der CE-Zertifizierung. Nur die Kategorien A und B erfüllen die Sicherheitsvorschriften für das Segeln auf dem offenen Meer. Boote der Kategorie C sind für küstennahe Gewässer zertifiziert. In jedem Fall gehören Jollen nicht zu den hochseetauglichen Segelbooten. Klassische Yachten von mindestens zehn Meter Länge mit einem hohen Ballastanteil schon eher.

Möchten Sie hingegen ein Segelboot kaufen, das sich für niedrige Gewässer eignet, dann sind Jollen mit wenig Tiefgang von Vorteil.

Übrigens müssen alle neuen Segelboote nach CE-Richtlinien selbstlenzend sein oder über andere Vorrichtungen verfügen, die das Eindringen von Wasser verhindern.

 

Auf welchen Revieren möchte ich mich bewegen? In warmen Gegenden wie am Mittelmeer sind offene Yachten ideal. Für Törns durch Skandinavien entscheiden Sie sich besser für ein gut isoliertes Kajütboot.

 

Soll das Segelboot trailerbar sein? Normale PKW's dürfen meist nicht mehr als 2.200 Kilogramm Zuglast haben. Hier zählen Anhänger (circa 550 Kilo) und die Ausstattung an Bord (Benzin, Wassertank, Segel, insgesamt bis zu 500 Kilo) natürlich zum Gesamtgewicht. Mit einem Geländewagen dürfen Sie etwa 3,5 Tonnen bewegen. Achten Sie auch auf die Kennzeichnung in Ihrem Führerschein, wie lang und schwer das Gesamtgespann sein darf.

 

Will ich mein Boot slippen, also ohne Kran und lediglich mit Wagen und Rampe aus und ins Wasser bewegen? Das ist nur bei Jollen, kleinen Sportbooten mit Schwert, schwenkbaren oder einziehbaren Kiel möglich, die wenig Tiefgang haben.

Segelboot gebraucht kaufen – Darauf müssen Sie achten

Das Angebot an Gebrauchtbooten ist riesig und bietet folgende Vorteile:

 

- Preis-Ersparnis

- Eine umfangreiche und erprobte Ausrüstung, Zubehör kostet nicht extra.

- Geringerer Wertverlust. Während ein Neuboot im ersten Jahr circa dreißig Prozent an Wert verliert, sind es in den folgenden Jahren nur noch circa fünf Prozent.

 

Wenn Sie einen Besichtigungstermin und eine Probefahrt vereinbaren, fragen Sie unbedingt den Anbieter, ob Sie sich auch das Unterschiff ansehen können. Nehmen Sie eine Kamera mit, um Bilder zu machen. Achten Sie bei Stahlbooten auf Rostspuren oder Pusteln, bei Holzbooten auf dunkle Flecken und ob Plankengänge sichtbar sind. Bei GFK-Booten sollten keine Risse, Blasen im Gelcoat oder andere Hinweise auf Osmose zu sehen sein.

 

Segelboot neu kaufen – Vorteile

 

Bei Neubooten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Boot selbst zu designen und ganz nach Ihren Vorstellungen auszustatten. Ersatzteile sind leicht über den Händler zu beziehen. Außerdem ist ein gewerblich Händler über den Kaufvertrag gesetzlich zur Gewährleistung verpflichtet.

 

Fazit

 

Wir hoffen unsere Übersicht hilft Ihnen, Ihr Traumboot zu finden. Zwar mag das Angebot an Booten zunächst unüberschaubar wirken, doch über unsere zahlreichen Filter-Möglichkeiten schränken Sie die Auswahl sinnvoll ein. So können Sie nicht nur nach Segelboot Hersteller, Typ, Preis, Liegeplatz, Baujahr, Länge und Modell filtern, sondern auch nach Motor, privatem oder gewerblichem Händler und nach Eingabedatum der Anzeige. Favorit gefunden? Speichern, teilen oder drucken Sie das Angebot.

Services aus unserem Hause

    • Motorboot finanzieren
    • Segelboot finanzieren

      BEST-Credit24.de begleitet Sie auf dem Weg zu einer optimalen Finanzierung für Segelboote.

      Wir finden für Sie das beste oder günstigste Angebot. Kurzfanfrage, Kreditanfrage oder telefonische Beratung sind möglich.

      Wir arbeiten mit Original Banken für Segelboot-Finanzierungen und erstellen Ihnen die passende Rate zum passenden Boot.

      ‹ Unverbindlich anfragen!

    • Segelboot versichern

      Nutzen Sie unseren Tarifrechner. Berechnen Sie selbst die optimale Versicherung für Segelboote.

      Es erwarten Sie Top Konditionen. Gerne unterstützen wir Sie auch mit einer telefonischen Beratung unter 0800 40 40 240.

      Hier erstellen wir Ihnen das Top Angebot.

      › Unverbindlich anfragen!

    • Motorboot versichern